📌 Unsere Menüleiste befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird in Kürze vollständig aktualisiert.

V³ – Verfolgen. Verstehen. Verbessern.
Nachhaltigkeit mit System – powered by PolyTrace-IndEx™ (PTIx).
__________________________________________________________________________
Was ist der PolyTrace-IndEx™ (PTIx)
PolyTrace-IndEx™ (PTIx) ist ein wissenschaftlich fundiertes, Excel-basiertes 360°-Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Kunststoffbauteile. Es integriert ökologische, ökonomische und materialtechnische Faktoren, macht diese vergleichbar und liefert eine klare, nachvollziehbare Grundlage für den Digital Product Passport (DPP).
Ein Wert – eine klare Klassifizierung. Entwickelt für die Praxis.
Er verbindet ökologische Wirkung (z. B. CO₂-Footprint, GWP), materialbezogene Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Faktoren – und schafft so die Brücke zwischen den Anforderungen der CSRD auf Unternehmensebene und den Produktdaten im Digital Product Passport (DPP).
„Seien Sie heute schon auf Bauteilebene nachhaltig – wo andere erst morgen beginnen.“
__________________________________________________________________________
Warum PTIx
Nachhaltigkeit lässt sich nicht allein auf Unternehmensebene (CSRD) und damit auf der Makroebene bewerten. Auf der Mikroebene – am Bauteil – entscheidet sich, wie Materialien, Prozesse und Lieferketten wirken. Genau hier setzt der PTIx an.
- ♻️ DPP-vorbereitend
Strukturiert bauteilgenaue Nachhaltigkeitsdaten, die künftig für den Digital Product Passport genutzt werden können. - 📊 CSRD-Brücke
Bereitet Bauteildaten für prüfrelevante Unternehmensberichte auf – mit klarer Abgrenzung, um Doppelzählungen zu vermeiden. - 🔍 Entscheidungsstark
Vergleicht Materialien, Designs und Prozesse transparent, reproduzierbar, praxisnah.
Vom Unternehmensreport zur Produktsicht – und weiter zum Digital Product Passport (DPP)

__________________________________________________________________________
Was PTIx besonders macht
➡️ Bauteilfokus statt Durchschnittswerte → Bewertung auf Komponenten- und Materialebene.
➡️ Ganzheitliches Modell → Öko-Wirkung + Material/Prozess + Ökoeffizienz + Logistikkette.
➡️ Vergleichbarkeit → normierte Skalen, Klassifikationen, Fortschrittsnachweis.
➡️ Industrie-tauglich → Excel-basiert, Dashboard, PDF-/CSV-Export, DSGVO-konform.
➡️ Integrierte Toolbox → Werkstoffdatenbank, Fortschrittsfaktor, abgestimmter Transportemissionsrechner, Leistungswert und Ökoeffizienzkennzahl.
Hinweis: DSGVO-konforme Nutzung setzt eine angemessene betriebliche Implementierung (z. B. Consent-Banner, ADV) voraus.
__________________________________________________________________________
Warum am Ende alles beim Bauteil beginnt
Nachhaltigkeit wird auf Unternehmensebene immer stärker eingefordert. Die CSRD-Berichte sind hier zentral – sie schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit.
Die Anforderungen an Bauteile aus Kunststoff sind vielfältig. Neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten rücken zunehmend auch ökologische Erwartungen in den Fokus.
Hinzu kommen Regelwerke – Normen, Richtlinien, Gesetze und Standards – die beachtet werden müssen.
Und schließlich gibt es die Erwartungen an das Bauteil: Kundenwünsche, Markttrends und gesellschaftliche Anforderungen.
→ Am Ende sollen all diese Aspekte in einem nachhaltigen Bauteil zusammenfließen!

Doch die entscheidende Frage lautet:
👉 Wie lässt sich Nachhaltigkeit am Bauteil objektiv messen?
Die Antwort ist klar: Am Bauteil entscheidet sich, wie Materialien, Prozesse und Lieferketten wirken. Hier wird Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette konkret – und hier zeigt sich, ob ein Produkt auch zukünftig erfolgreich bleibt.
Werden Bauteile nicht nachhaltig entwickelt, wird dies über kurz oder lang spürbare Nachteile im Wettbewerb mit sich bringen.
Umgekehrt gilt: Wer Prozesse und Produkte frühzeitig nachhaltig gestaltet, schafft sich wichtige Vorteile – sowohl für die Marktposition als auch für die Zukunfts-fähigkeit.

Darum: Die CSRD ist unverzichtbar auf der Makroebene. Aber auf der Mikroebene muss die Bewertung am Produkt stattfinden. Am Ende beginnt alles beim Bauteil.
Und genau hier schließt sich der Kreis:
Der Digitale Produktpass (DPP) wird als nächster Schritt für Branchen und Unternehmen kommen – zunächst in Pilotbereichen wie Batterien und Textilien, mittelfristig auch für Kunststoffe. Niemand kennt heute jedes Detail oder den exakten Zeitpunkt.
Aber klar ist: Ohne belastbare Daten auf Bauteilebene wird kein DPP funktionieren.
Genau hier unterstützt der PTIx: Er schafft heute die notwendige Transparenz und Vergleichbarkeit auf Produktebene – und legt damit die Grundlage, auf die Unternehmen morgen für den DPP zurückgreifen können.
➡️ „Damit liefert der PTIx genau die Antwort auf die entscheidende Frage: Wie lässt sich Nachhaltigkeit am Bauteil objektiv messen.“
__________________________________________________________________________
PTIx & der Digitale Produktpass (DPP)
PTIx strukturiert heute Daten, die künftig mehrfach nutzbar sind:
✅ Bauteil-Datenpunkte (Material, Additive, Masse/Volumen, Prozess, Lebensdauer).
✅ Nachhaltigkeitskennwerte (Scores, Klassifikation, Verbesserungsnachweis).
✅ Nachvollziehbarkeit (Versionierung, Protokollfunktionen).
➡️ Ziel: Daten einmal erfassen – mehrfach nutzen: für DPP, CSRD und Kundenanforderungen. Hinweis: Konkrete DPP-Anforderungen variieren nach Branche/Stand; PTIx liefert die methodische Basis und wird an gültige Vorgaben angepasst.

__________________________________________________________________________
Anwendungsfelder des PTIx (wissenschaftliche Perspektive)
Der PTIx dient als wissenschaftlich-methodisches Instrument zur Messung und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeit auf Bauteilebene. Anwendungsfelder sind u. a.:
– Material- und Anwendungsentwicklung (Profilierung/Benchmarking),
– Design- und Prozessanalysen (Vergleich von Fertigungsrouten),
– Datenaufbereitung für CSRD-Berichte und perspektivisch DPP-Datenmodelle,
– Lehre & Forschung (Kunststofftechnik, Ökobilanzierung).
Der PTIx ist ein universelles Werkzeug für Akteure der Kunststoffindustrie, die Nachhaltigkeit systematisch messen, vergleichen und verbessern wollen. Die Methodik ist universell, die Anwendung wird projektspezifisch angepasst – von der Rohstoffentwicklung bis zum Berichtswesen.
Nachhaltigkeitsmanager:innen: Mess- und vergleichbare Kennzahlen auf Bauteilebene; schließt die Lücke zwischen Unternehmens-Reporting (CSRD) und Produktdaten (DPP); fundierte Entscheidungen von Material bis Lieferkette; prüfrelevante Aufbereitung statt weicher Aussagen.
Rohstoffhersteller: Transparente Materialprofile und Vergleiche; Unterstützung in Anwendungsentwicklung und technischem Kundensupport.
OEMs & Tier-1-Zulieferer: Verlässliche Grundlage für Werkstoffauswahl, Design- und Lieferkettenbewertung; frühe Optimierung und Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen.
Anwendungsentwicklungen: Prozess-Optimierung und nachvollziehbarer Fortschrittsnachweis; messbare Verbesserungen in Material, Konstruktion und Fertigung.
Unternehmensberatungen: Analyse- und Benchmark-Tool für ESG/CSRD/DPP/ Kreislaufwirtschaft; datenbasierter Mehrwert in Projekten.
Öffentliche Institute und Hochschulen: Forschungs- und Lehrinstrument für Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Kunststofftechnik; standardisierte Vergleichsbasis.
Softwareentwickler und IT-Integratoren: Excel-basiert sofort einsetzbar; optionale Integration in ERP/PLM/BI über Exporte/Schnittstellen (z. B. Power BI).
__________________________________________________________________________
Fachveröffentlichungen (PTIx) zum Download
Die beiden Fachartikel in Kunststoffe (09/2025 & 10/2025) bilden die Basis des PolyTrace-IndEx (PTIx):
- Teil 1 – Theorie und Methodik
Erschienen in: Kunststoffe, September 2025
➡️ Grundlagen, Bewertungslogik und die wissenschaftliche Basis des PTIx. - Teil 2 – Praxis und Anwendungen
Erschienen in: Kunststoffe, Oktober 2025
➡️ Praxisbeispiele mit Industriepartnern – vom Materialvergleich bis zur Förderkette.
🖋️ Die genannten Fachartikel sind urheberrechtlich geschützt; Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Autors.
Beide Beiträge verdeutlichen: Der PTIx schafft schon heute Transparenz und Vergleichbarkeit auf Bauteilebene – und legt damit die Grundlage, auf die Unternehmen morgen beim Digital Product Passport (DPP) zurückgreifen können.
Teil 1 – Theorie & Methodik (Kunststoffe, 09/2025)
__________________________________________________________________________
Teil 2 – Praxis & Anwendungen (Kunststoffe, 10/2025)
__________________________________________________________________________
Proof & Vertrauen
✅ Praxis erprobt: Pilotierungen mit Industriepartnern (z. B. elobau, POM-Förderkette).
✅ Publiziert: Fachartikelreihe in Kunststoffe (Hanser Verlag).
✅ Audit-Unterstützung: Rollen/Rechte & Protokollfunktionen; DSGVO-konforme Nutzung setzt eine angemessene betriebliche Implementierung voraus.
__________________________________________________________________________
Sie möchten mehr über den PolyTrace-IndEx (PTIx)™ erfahren?
➡️ Kontakt (wissenschaftliche Rückfragen und Pilotprojekte)
📌 Prof. Dr.-Ing. Karsten Faust
Entwicklung & Ansprechpartner für den PolyTrace-IndEx (PTIx)™

__________________________________________________________________________
ℹ️ Diese Webseite befindet sich im Aufbau. Wir ergänzen fortlaufend Inhalte zum PolyTrace-IndEx (PTIx). Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne direkt.
📘 Dieses Informationsangebot dient ausschließlich wissenschaftlich-didaktischen Zwecken und stellt kein Vertragsangebot dar.
__________________________________________________________________________
⚖️ Rechtliche Hinweise (wissenschaftlicher und rechtlicher Rahmen)
1. Wissenschaftlicher Charakter
Diese Website dient ausschließlich der wissenschaftlich-informativen Darstellung des PolyTrace-IndEx™ (PTIx). Sie stellt kein kommerzielles Angebot dar.
2. Methodischer Rahmen
Der PTIx ist ein methodisches Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbewertung auf Bauteilebene. Er ersetzt weder gesetzliche Berichtspflichten noch regulatorische Vorgaben.
3. Regulatorischer Bezug
Verweise auf gesetzliche Regelungen (z. B. CSRD, ESPR oder Digital Product Passport/DPP) beziehen sich auf den Stand der EU-Regulierung im Jahr 2025. Konkrete Anforderungen können je nach Branche, Zeitpunkt und Region variieren.
4. Anpassungsfähigkeit
Der PTIx bietet eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis, die bei Bedarf an künftige regulatorische Vorgaben angepasst werden kann.
5. Beamtenrechtliche Hinweise
Dieses Angebot ist ein privates, hochschulunabhängiges Informationsangebot.
Etwaige entgeltliche Leistungen (z. B. Beratung, Lizenzen) erfolgen – sofern überhaupt angeboten – ausschließlich
– im Rahmen einer genehmigten Nebentätigkeit nach den beamten- und hochschulrechtlichen Vorschriften des Landes Hessen (HBG §§ 73 ff., HNV),
– außerhalb der Dienstzeit,
– ohne Nutzung von Hochschulressourcen (oder andernfalls gegen Nutzungsentgelt nach § 77 HessHG),
– und ggf. über autorisiert(e) Partnerunternehmen.
6. Anbieterkennzeichnung, Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Das Impressum gem. § 5 DDG und eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung finden Sie nachfolgend:
Impressum: https://itrk.legal/1eYs.0.XmU.html
Datenschutz: https://itrk.legal/1eYs.bw.XmU.html
Cookie-Richtlinie: https://polytrace-index.com/cookie-richtlinie/
__________________________________________________________________________
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Prof. Dr. Karsten Faust, PolyTrace-IndEx (PTIx), Theodor-Heuss-Straße 31, 69221 Dossenheim, info@polytrace-index.com
